Sehr geehrte Damen und Herren,
ich begrüße Sie im Namen der Veranstalter – des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, der Sächsischen Bildungsagentur und des Witaj-Sprachzentrums - ganz herzlich in Crostwitz.
Wir haben für die Durchführung des ersten Fachtages 2plus bewusst nach einem Zeitpunkt gesucht, an dem für viele Kollegen die Möglichkeit der Teilnahme besteht. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, den Fachtag an einem Sonnabend außerhalb der Schulferien durchzuführen. Einige Schulen haben in eigener Verantwortung die Verbindlichkeit der Teilnahme geregelt, indem sie den Fachtag als pädagogischen Tag nutzen.
Ich freue mich, dass der Fachtag eine so große Resonanz gefunden hat.
Erinnern Sie sich bitte mit mir zurück:
Der Einführung des Konzeptes 2plus ging eine sorgfältige Erarbeitungs- und Erprobungsphase voraus. Daran waren 13 Schulen beteiligt, darunter alle Sorbischen Schulen. Die Sprachentwicklung wurde in einem Zeitraum von mehreren Schuljahren in Sorbisch und Deutsch wissenschaftlich untersucht und ausgewertet. Alle Schulleiter, Fachlehrer unterschiedlicher Fächer, Fachberater, Eltern, Schüler und alle sorbischen Gremien haben daran mitgewirkt. Das Projekt wurde von Experten der Universitäten Hamburg, Köln und Leipzig wissenschaftlich begleitet. Eine derartige langangelegte wissenschaftliche Evaluation zur Förderung einer Minderheitensprache gab es im europäischen Raum vorher noch nicht.
Heute können wir feststellen, dass sich mit der regulären Einführung des Konzepts 2plus im Schuljahr 2013/2014 in Sachsen ein durchgängiges Spracherwerbskonzept von der Kindertagesstätte bis zum Sorbischen Gymnasium erfolgreich etabliert hat.
Das schulartübergreifende Konzept zweisprachige sorbisch-deutsche Schule 2plus trägt zur Sicherung eines stabilen sorbischsprachigen Bildungsangebotes bei.
Inzwischen unterrichten 16 Schulen nach dem Konzept. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe für alle beteiligten Lehrer und Schulleitungen. Einen besonderen Stellenwert hat dabei die Arbeit der Schulkoordinatoren, die von den zuständigen Mitarbeitern des Sächsischen Bildungsinstitutes fachkundig begleitet wird. Die Schulkoordinatoren haben eine große Verantwortung. Sie geben ihr Wissen weiter, unterstützen ihre Kolleginnen und Kollegen, die Schulleitungen aber auch die Eltern. Dafür gebührt Ihnen ein besonderer Dank.
Durch das Konzept 2 plus wurde vieles in Bewegung gebracht. Dazu zählt insbesondere, dass der Austausch zwischen den Schulen durch das vernetzte Arbeiten der Koordinatoren einen höheren Stellenwert erlangt hat. Diese positiven Entwicklungen müssen wir verstetigen und mit neuen Impulsen versehen. Der heutige Fachtag soll dazu einen Beitrag leisten.
Was ist unser Ziel?
Mit dem Fachtag 2plus wollen wir eine neue Qualität der Zusammenarbeit innerhalb der Lehrerkollegien der beteiligten Schulen und zwischen den Schulen erreichen. Idealerweise gelingt es, bei allen Beteiligten, die an der Umsetzung des Konzepts arbeiten, eine 2plus-Identität zu entwickeln.
Denn schließlich geht es uns allen hier im Saal um eine gemeinsame Sache: Den Schutz und Erhalt der sorbischen Sprache.
Sorbisch gehört zu den Regional- und Minderheitensprachen. Regional- und Minderheitensprachen sind ein besonderer Ausdruck von Identität, Zughörigkeit, regionaler Verbundenheit und sprachlicher Vielfalt.
Im Mittelpunkt aller unserer Bemühungen muss daher jeder einzelne zweisprachige Schüler stehen.
Die Schülerzahlen haben sich seit der Einführung des Konzeptes 2plus moderat erhöht. Das ist ein positives Signal. Es verdeutlicht, dass das Interesse der jungen Menschen an der in dieser Region beheimateten Sprache vorhanden ist und dass das Bedürfnis wächst, diese Sprache wiederzubeleben.
Meine Damen und Herren, der Freistaat Sachsen fördert die sorbische Sprache und Kultur zielgerichtet auf hohem Niveau. Kindertagesstätten und Schulen nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein.
Gruppen in sorbischen und zweisprachigen Kindertageseinrichtungen in denen das Ziel der zweisprachigen Entwicklung der Kinder umfassend verfolgt wird. erhalten jährlich eine Landespauschale in Höhe von 500 €. Im Jahre 2016 werden Zuschüsse im Umfang von 525 T€ ausgereicht.
Das setzt sich in den Schulen fort. Die Ressourcen für die Arbeit der Koordinatoren und für das das Team-Teaching ergeben in der Summe ein beachtliches Unterstützungspaket.
Der Freistaat stellt die erforderlichen Mittel für die Entwicklung eines digitalen Lehrbuches für Sorbisch zur Verfügung. Über den Stand der Arbeiten können Sie sich heute Nachmittag umfassend informieren.
Meine Damen und Herren, das Konzept 2plus stellt große Herausforderungen an alle Beteiligten. Dazu zählt auch die Bereitschaft, sich regelmäßig fortzubilden und Erfahrungen auszutauschen.
Der Fachtag bietet dazu beste Möglichkeiten.
Während der heutigen Veranstaltung werden am Vormittag zwei Hauptvorträge angeboten. Am Nachmittag finden sieben Workshops statt. Das gemeinsame Thema aller Angebote ist das kompetenzorientierte und differenzierte Unterrichten.
Das Motto der Veranstaltung lautet „Perspektiven suchen“.
Warum haben wir gerade dieses Motto gewählt?
Wir möchten Ihnen heute die Gelegenheit geben, das Konzept 2 plus aus einer anderen Blickrichtung zu betrachten, andere Standpunkte und Herangehensweisen kennenzulernen.
2plus ist ein schulartübergreifendes Konzept. Insofern ist es ausdrücklich erwünscht, dass sich Lehrer aus den Grundschulen über die Arbeit an weiterführenden Schulen informieren. Umgekehrt sind die Aspekte, die sich mit dem Unterricht an Grundschulen befassen, ebenso von Interesse für Lehrer an Oberschulen und Gymnasien.
Erfolgreiches Unterrichten in 2plus setzt voraus, dass alle Beteiligten mit dem Gesamtkonzept vertraut sind und die Anforderungen kennen, unabhängig davon, ob sie in der Grundschule oder einer weiterführenden Schule unterrichten oder im Hort tätig sind.
Insofern bestehen am heutigen Tag viele Möglichkeiten, neue Perspektiven zu suchen und auch zu finden. Im Übrigen trägt der Blick über die eigene Schulart hinaus zu der bereits erwähnten 2plus-Identität bei.
Eine wichtige Grundlage zum Erhalt des Sorbischen wird in den Familien gelegt. Insofern ist die Arbeit mit den Eltern ein Anliegen, das am heutigen Nachmittag ebenfalls thematisiert wird.
Sehr geehrte Damen und Herren, für die die Vorbereitung und Durchführung einer solchen Veranstaltung bedarf es der engagierten Arbeit vieler Menschen.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass diese Veranstaltung am heutigen Tag mit einem so anspruchsvollen Programm an einem so schönen Ort stattfinden kann.
Wir wollen erreichen, dass sich der Fachtag 2lpus zu einer Tradition entwickelt und zukünftig in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird.
Daher ist Ihre Meinung gefragt.
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie einen Evaluationsbogen.
Unterstützen Sie uns bitte, indem Sie diesen Bogen ausfüllen und uns Hinweise und Anregungen für künftige Fachtage auf übermitteln.
Ich und wünsche uns für den heutigen Fachtag einen gewinnbringenden Austausch, neue Einblicke und Anregungen für die Praxis und für die weitere gemeinsame Arbeit viel Erfolg!
Rěčny centrum WITAJ
fachowy wotrjad
Domowiny - Zwjazka Łužiskich Serbow z.t.
WITAJ-Sprachzentrum
eine Fachabteilung der
Domowina - Bund Lausitzer Sorben e.V.
Póštowe naměsto 2 / Postplatz 2
02625 Budyšin / Bautzen
Tel.: 03591 550 400
Fax: 03591 550 375
E-Mail: witaj-bautzen@sorben.com